Immer mehr Menschen wollen nicht nur ihr Geld vermehren, sondern es auch bewusst in nachhaltige Projekte und Unternehmen investieren. Doch was bedeutet "nachhaltig investieren" genau, und wie kannst du sicherstellen, dass dein Geld wirklich einen positiven Beitrag für Umwelt, Klima und soziale Belange leistet?
Nachhaltig investieren bedeutet, dass du dein Geld in Unternehmen, Fonds oder ETFs anlegst, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung übernehmen. Man kann also auch vom ethischen Investieren sprechen.
Dabei spielen die sogenannten ESG-Kriterien eine zentrale Rolle:
Viele Anbieter*innen werben mit "grünen" oder "nachhaltigen" Investments. Doch Vorsicht: Nicht überall, wo "nachhaltig" draufsteht, ist auch wirklich ein positiver Impact drin. Greenwashing beschreibt das Phänomen, dass Unternehmen oder Finanzprodukte sich nachhaltiger darstellen, als sie tatsächlich sind.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, nachhaltig zu investieren. Hier sind die gängigsten Optionen:
1. Nachhaltige ETFs – kostengünstig und breit diversifiziert
ETFs (Exchange Traded Funds) bilden einen Index nach, der nachhaltige Unternehmen enthält. Sie bieten meist eine breite oder breitere Diversifikation und geringe Kosten. Beispiele sind hier der MSCI World SRI ETF, DAX 50 ESG ETF oder thematische ETFs mit bestimmten Schwerpunkten, wie beispielsweise auf erneuerbare Energien oder Wasserstoff. Allerdings solltest du dir immer die genaue Zusammenstellung anschauen – Denn nicht alle ESG-Kriterien sind immer klar. – und reflektieren, wie soziale und ökologische Nachhaltigkeit hier definiert wurden und ob das deinen Werten entspricht.
2. Nachhaltige Fonds – aktiv gemanagte Strategien
Fällt deine Wahl auf aktiv gemanagte Fonds entscheidest du dich für ein professionelles Management durch Fondsmanager*innen und tiefere ESG-Analysen, aber auch für höhere Gebühren – womöglich für den Service, dass der Fonds wirklich nachhaltig ist. Aber auch hier gibt es oft Greenwashing.
3. Impact Investing – direkter positiver Einfluss
Hier entscheidest du selbst und investierst gezielt in einzelne Unternehmen oder Projekte mit messbarem sozialem oder ökologischem Mehrwert. Dadurch erzielst du wahrscheinlich den höchsten direkten Impact, gehst aber auch mehr Risiko ein.
Wenn du nachhaltig investieren möchtest, solltest du ein paar Aspekte berücksichtigen:
1. Deine Werte definieren
2. Langfristig denken
Nachhaltiges Investieren bedeutet nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern langfristigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen.
3. Diversifikation beachten
Auch nachhaltige Anlagen sollten breit gestreut sein, um Risiken zu minimieren.
4. Kosten vergleichen
Natürlich sind auch nachhaltige Investments mit Kosten verbunden. Vergleiche diese miteinander, bei Fonds oder ETFs zum Beispiel durch die Total Expense Ration (TER), die Gesamtkostenquote des Produkts, und wäge diese in Abhängigkeit zum enthaltenen Impact ab. So haben nachhaltige ETFs haben oft niedrigere Gebühren als aktiv gemanagte Fonds, sind aber möglichweise nicht so nachhaltig wie Fonds, bei denen ein*e Fondsmanager*in aktiv auf ESG-Kriterien & Co. achtet.
Studien zeigen, dass Frauen nachhaltige Investments häufiger bevorzugen als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen nicht nur Rendite erzielen, sondern mit ihrem Geld auch etwas Gutes bewirken wollen.
Fazit: Nachhaltig investieren zahlt sich aus
Ob nachhaltige ETFs, Fonds oder Impact Investing – es gibt viele Möglichkeiten, dein Geld mit gutem Gewissen anzulegen. Achte auf Greenwashing, darauf ESG-Kriterien zu verstehen und langfristig zu investieren. So kannst du nicht nur deine Rendite steigern, sondern auch aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.
Bist du bereit für deine nachhaltige Investmentreise?
Wenn du Schritte in Richtung deiner finanziellen Unabhängigkeit machen willst, mehr Finanzwissen aufbauen, deine Finanzen überblicken, einen Notgroschen ansparen, vorsorgen oder mit dem Investieren anfangen willst, dann schau dir unsere App an. In der moneten-App ermöglichen wir es Nutzer*innen basierend auf ihrer aktuellen Lebenssituation, ihren Zielen und Interessieren ihre Finanzen Schritt für Schritt im eigenen Tempo anzugehen.